LEBER GALLE-Tee Kräutertee Nr.18a Salus Filterbtl.

LEBER GALLE-Tee Kräutertee Nr.18a Salus Filterbtl.

Abbildung ähnlich

Zurück

PZN: 6059684
Hersteller: SALUS Pharma GmbH
Darreichung: Filterbeutel
Menge: 15 St (30 g)
3,99 1
€ 133,00 / 1kg
Menge:
Weida Apotheke Äskulap: Abholung heute ab 15:30
Weida Apotheke in Merzdorf: Abholung heute ab 14:00
Weida Apotheke Ostrau: Abholung heute ab 15:30
Botenlieferung: Lieferung heute ab 15:00
Versand: Zustellung in 2 bis 3 Werktagen

Gebrauchs­informationen

Anwendungsangaben

  • - Leichte Gallenblasenbeschwerden, unterstützende Behandlung
  • - Störungen des Gallenflusses
  • - Magen-Darm-Beschwerden, wie
  • - Völlegefühl
  • - Blähungen
  • - Verdauungsstörungen
  • Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Farbveränderungen des Harns oder des Stuhls oder Gelbsucht auftreten.

Zusammensetzung

Die angegebenen Mengen beziehen sich auf 2 g Tee = 1 Beutel

Wirkstoff Kümmel200 mg
Wirkstoff Gelbwurz, javanische400 mg
Wirkstoff Löwenzahn600 mg
Wirkstoff Mariendistelfrüchte400 mg
Wirkstoff Pfefferminzblätter400 mg

Dosierungsangaben

PersonenkreisZeitpunktEinzeldosisGesamtdosis
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsenevor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)1 Teebeutel3-4 mal täglich

Wichtige Hinweise

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10-15 Minuten ziehen.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wirkungsweise

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Tees haben sich in langjähriger Erfahrung als Hausmittel bewährt zur unterstützenden Behandlung von Erkrankungen. Ihre Inhaltsstoffe entstammen meist verschiedenen Pflanzen, wie Kümmel, Javanische Gelbwurz, Löwenzahn, Mariendistelfrüchte und Pfefferminz und wirken als natürliches Gemisch.

Aufbewahrung

Aufbewahrung

Das Arzneimittel muss
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Gallenwegsentzündungen
- Gallenwegsverschluss
- Gallensteine
- andere Gallenwegserkrankung
- Lebererkrankungen
- Darmverschluss
- Magengeschwür (Ulcus ventriculi)
- Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni)

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.